Umgang mit Risiken in der Patientenversorgung

Qualitätsmanagement

Isabell Weber

Leiterin der Abteilung Qualitätsmanagement

Liebigstraße 18
04103 Leipzig

Tel.: 0341 -97-14171
Mail: ed.gizpiel-inu.nizidem@rebew.llebasi

Isabell Weber

Leiterin der Abteilung Qualitätsmanagement

Liebigstraße 18
04103 Leipzig

Tel.: 0341 -97-14171
Mail: ed.gizpiel-inu.nizidem@rebew.llebasi

Leitungssitzung: wöchentlich mit Vorstand, Bereichs-und Stabsstellenleitungen und Pflegedienstleitung Departmentratssitzungen: quartalsweise mit Vorstand, Klinikdirektoren, Bereichsleitungen, Pflegedienstleitung ärztliche Führungskräftekonferenz: quartalsweise mit Vorstand

Tagungsfrequenz: andere Frequenz

Risikomanagement

Johanna Martin

Abteilungsleiterin Risikomanagement und Patientensicherheit


04006 Leipzig

Tel.: 0341 -97-16070
Fax: 0341-97-16099
Mail: ed.gizpiel-inu.nizidem@nitraM.annahoJ

Johanna Martin

Abteilungsleiterin Risikomanagement und Patientensicherheit


04006 Leipzig

Tel.: 0341 -97-16070
Fax: 0341-97-16099
Mail: ed.gizpiel-inu.nizidem@nitraM.annahoJ

regelmäßiger Austausch in zentralen Gremien und mit Vorstand Zusammenarbeit des Risikomanagers des UKL mit benannten Risikobeauftragten der Bereiche im Rahmen der Risikoinventur und anlassbezogen.

Tagungsfrequenz: andere Frequenz

Instrumente und Maßnahmen im Risikomanagement

Nr. Erläuterung
RM01

Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor

Handbuch Qualitäts-, Risikomanagement und Patientensicherheit am UKL. Außerdem existiert eine Vielzahl von Standards z.B. für Risikoaudits, Risikoinventur, CIRS, Dokumentenlenkung, interne QM- Audits die übergreifend, für alle Fachabteilungen gültig sind. (01.10.2023)

RM02

Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen

RM03

Mitarbeiterbefragungen

RM04

Klinisches Notfallmanagement

Es existiert eine Vielzahl von Standards zum klinischen Notfallmanagement, es gibt ein innerklinisches Notfallteam sowie verpflichtende Reanimationsschulungen für Mitarbeiter (05.05.2022)

RM05

Schmerzmanagement

Es existiert eine Schmerzambulanz sowie eine Schmerztagesklinik. Im stationären Bereich ist ein Akutschmerzdienst eingerichtet. Es existieren mehrere Standards zum Schmerzmanagement. (14.02.2022)

RM06

Sturzprophylaxe

Verfahrensanweisung Sturzprophylaxe (21.02.2021)

RM07

Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)

Ein Standard zur Umsetzung der Dekubitusprophylaxe liegt vor. (11.03.2021)

RM08

Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Es existiert ein Pflegestandard und eine Verfahrensanweisung (01.10.2023)

RM09

Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten

Eine Beschreibung zum Umgang mit Fehlfunktionen von Geräten liegt vor. (11.04.2023)

RM10

Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen

Fallbesprechung Konferenz

  • Tumorkonferenzen
  • Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen
  • Pathologiebesprechungen
  • Palliativbesprechungen
  • Qualitätszirkel
  • Andere Instrumente und Maßnahmen
RM12

Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen

RM13

Anwendung von standardisierten OP-Checklisten

RM14

Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust

Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte wird durchgeführt (Team-Time-Out). (25.09.2019)

RM15

Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde

Wird vor OP durchgeführt und ist Bestandteil der OP- Checkliste. (25.09.2019)

RM16

Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen

Eine Verfahrensanweisung zur Patientenidentifikation mit Patientenarmband ist vorhanden. (21.03.2019)

RM17

Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung

In Abhängigkeit der Erkrankung existieren mehrere Standards zur postoperativen Versorgung. (04.02.2021)

RM18

Entlassungsmanagement

Standards und Informationsmaterial zum Entlassungsmanagement liegenn vor. (27.09.2022)

Fehlermeldesysteme

Tagungsgremium

Tagungsfrequenz: wöchentlich

Maßnahmen

Es existiert ein Critical Incident Reporting System (CIRS).

Nr. Erläuterung
IF01

Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor

Stand: 15.11.2019

IF02

Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen

erfolgt bei Bedarf

IF03

Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem

erfolgt jährlich

Tagungsgremium

Tagungsfrequenz: wöchentlich

Nr. Erläuterung
EF03

KH-CIRS (Deutsche Krankenhausgesellschaft, Aktionsbündnis Patientensicherheit, Deutscher Pflegerat, Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung)